|
|
Echinococcus - Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/detail-5188.html
|
Fuchsbandwurm - der Schrecken im Dünndarm so titelt die Ärzte Zeitung am 19.09.2011
Der Herbst - die Saison für das Pilzesammeln und Artikel über den Fuchsbandwurm. Aber bitte ohne Panik. Festgestellte Erkrankungen in Deutschland ca. 20 Personen im Jahr. Das Benutzen einer Rolltreppe ist deutlich öfter eine Unfallursache.
Trotzdem wollen wir die Gefahr einer Infizierung nicht herunter spielen. Nicht umsonst wird dieses Thema von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG), dem Robert-Koch-Institut und weiteren beachtet und beobachtet.
Das Europäische Echinokokkose-Register bitte hier auch alle Ärzte um Melngen bei Erkrankungen. ERKRANKUNGEN MIT ALVEOLÄRER ECHINOKOKKOSE ERHEBUNGSBOGEN FÜR DEN BEHANDELNDEN ARZT / KLINIK -- PDF Link
"Der Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis, ist der Erreger der alveolären Echinkokkose (AE). Die AE kommt in den klimatisch gemässigten Zonen der Nordhalbkugel (Mittel- und Osteuropa, China, Japan, Kanada) vor und ist eine der gefährlichsten Zoonosen. Die Rate der diagnostizierten menschlichen Neuinfektionen liegt in Deutschland bei ca. 20 Fällen pro Jahr, Männer und Frauen sind gleichhäufig betroffen." Unsere Empfehlung diese Seite des Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Echinokokkose; Echinococcus sp. Meldepflicht
Eine Meldepflicht besteht nur in Sachsen (Verordnung über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz)
Das hat in der Redaktion keiner verstanden!
|
Tags:
echinococcus
multilocularis
fuchsbandwurm
speichern
|
|
|
|
|
Gedanken zu EHEC
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/detail-4886.html
|
Gedanken zu EHEC
|
Tags:
ecoli
hus
ehec
speichern
|
|
|
|
|
Aktuelle Neuigkeiten und Gesundheitsthemen aus Medizin und Forschung
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/
|
Aktuelle Neuigkeiten und Gesundheitsthemen aus der Human-medizin und Forschung
|
Tags:
news
neuigkeiten
medizin
humanmedizin
gesundheitsthemen
forschung
speichern
|
|
|
|
|
Aktuelle Neuigkeiten aus der Veterinärmedizin und Forschung
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/Veterinaermedizin/
|
Aktuelle Neuigkeiten aus der Veterinärmedizin und Forschung.
Medizinische News
|
Tags:
medizinische-news
veterinärmedizin
news
forschung
aktuelle
speichern
|
|
|
|
|
Intestinale Beschwerden / Durchfälle Kotwasserabsatz etc.
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/Veterinaermedizin/detail-4933.html
|
Wie äussert sich Kotwasser?
Mögliche Ursachen von Kotwasser und Durchfallerkrankungen:
- Störungen der Darmflora - Störungen des mikroökologischen Gleichgewichtes
- Antibiotikagaben - verpilztes Futter (Mykotoxine) und andere Ursachen.
- Störung des Immunsystem
- Stress / Psychische Belastung / Sozialstress
- Parasiten
- Fütterungsfehler
Weitere Ursachen sind möglich. Es sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden,
|
Tags:
durchfal
ursache
stress
sozialstress
pilze
pferden
pferd
mykotoxine
kotwasser
keimflora
antibiotikagaben
antibiotika
speichern
|
|
|
|
|
E.coli auf Gemüse - EHEC auf Sprossen - Wer ist denn der E.coli?
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/detail-4905.html
|
Am 27.05.2011 - Wie kam der EHEC-Keim auf die Gurken?
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15109371,00.html
Heute wissen wir er (der Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4) war nicht auf der Gurke...
Am 11.06.2011 - EHEC in Betrieb in Niederlanden entdeckt.
In den Niederlanden sind (in einem Betrieb) EHEC-Bakterien auf Rote-Bete-Sprossen nachgewiesen worden. Allerdings ein weit weniger gefährlichen Stamm.
Bleibt die Frage was / wer ist denn nun E.Coli? EHEC? EAEC?
Erst einmal E.coli Bakterien sind in der menschlichen Darmflora nachzuweisen! (Es werden fakultativ pathogene und obligat pathogene Stämme unterschieden. Die fakultativ pathogenen Stämme sind Bestandteil der physiologischen Darmflora und können Infektionen hervorrufen, wenn sie aus dem Darm in entsprechende Körperregionen gelangen.)
Auch in der Darmflora von Wiederkäuern (insbesondere bei Rindern) ist E.coli nachgewiesen.
Es gibt zahlreiche E.coli Stämme.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Diese Liste ist nicht vollständig (z. B. O104:H4 fehlt)
weitere Datenbank
Es gibt sechs enteropathogene Varianten von Escherichia coli.
Diese sind:
EPEC (Enteropathogenic E coli)
ETEC (Enterotoxicogenic E coli)
EIEC (Enteroinvasive E coli)
EHEC (Enterohemorrhagic E coli)
EAEC (Enteroadherent E coli)
EAggEC (Enteroaggregative E coli)
.
Leider werden in der Presse oftmals E.coli (Obergriff) EHEC und EAEC schlicht verwechselt.
Weitere Links über und zu E.coli:
|
Tags:
eetec
escherichia
hus
epec
enterotoxicogenic
enteropathogenic
enteroinvasive
enterohemorrhagic
enteroadherent
eiec
ehec
ecoli
eaggec
eaec
coli
speichern
|
|
|
|
|
Neue Masernepidemie in der Schweiz
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/detail-4911.html
|
Seit Dezember 2010 wurden in der Schweiz aus 21 Kantonen insgesamt 556 Masernfälle gemeldet, davon allein 204 Fälle im April und 105 im Mai 2011. Dies gegenüber 27 Fällen in der entsprechenden Zeitperiode im 2009/10. Am stärksten betroffen waren Basel und Umgebung mit 64 Fällen (besonders im Dezember 2010 und im Januar 2011) sowie die Kantone Genf und Waadt mit 190 bzw. 114 Fällen. In der Romandie wurden die Masern teilweise aus dem grenznahen Frankreich importiert, wo vor Kurzem grosse Ausbrüche registriert wurden (knapp 5000 Fälle in der Region Rhone-Alpes seit Beginn 2011; zur Zeit ist ein Rückgang zu verzeichnen). Der Anteil der Fallzahlen in der Deutschschweiz hat sich von 8% im März auf 35% im April und 44% im Mai erhöht. Der Höhepunkt ist nun in den Kantonen Genf und Waadt, wie auch in der gesamten Schweiz überschritten. Seit Anfang Mai wurden jedoch noch immer aus 17 Kantonen Fälle gemeldet, hauptsächlich aus den Kantonen Waadt, Genf, Zürich und dem Tessin. 40% der Fälle, die seit Dezember 2010 gemeldet wurden, sind Erwachsene ab 20 Jahren. 88% der Fälle waren nicht, 6% ungenügend geimpft. Von den 485 Fällen, zu denen detaillierte Informationen übermittelt wurden, waren 48 (10%) Patienten hospitalisiert, und 23 (5%) litten an einer Pneumonie. Die möglichen Konsequenzen einer Masernerkrankung sind an den folgenden Fällen ablesbar:
Eine ungeimpfte Schwangere hat die Masern kurz vor der Geburt auf ihr Kind übertragen. Und: Nach einer durch Masern bedingten Hirnhautentzündung musste ein 36-jähriger Patient während zwei Monaten in einem Rehabilitationszentrum betreut werden.
|
Tags:
masernepidemie
schweiz
news
medizin-suchenundfinden
masern
speichern
|
|
|
|
|
Gedanken zu EHEC
|
Adresse: http://www.medizin-suchenundfinden.de/web/_Medizinische_NEWS/detail-4886.html
|
Es ist nicht klar, ob und wenn ja welche Lebensmittel verantwortlich sind...
Ab Anfang Mai 2011 traten in Deutschland zunächst lokal und zeitlich gehäuft schwere und untypisch verlaufende Fälle eines Hämolytisch-urämischen Syndroms auf. Fast ausschliesslich in Norddeutschland (Hamburg und Schleswig-Holstein). Heute (8 Juni): "Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor" (Goethe Zitat aus Faust).
Es ergeben sich etliche Fragen:
Fakt ist, dieser Keim stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Tierkot / Gülle oder aber auch aus Material aus Biogasanlagen...
|
Tags:
o104h4
st678
husec41
ecoli
gärreste
tierkot
gülle
hus
ehec
biogasanlagen
speichern
|
|
|