Gefundene Bookmarks zum Tag-Begriff "bienenwachs" im Social Bookmarking Service von seekXL Bookmarks. Hier werden alle öffentlichen Bookmarks aufgelistet, die von Benutzern auf social-bookmarking.seekxl.de abgespeichert wurden.
Ein Teelicht ist eine kleine Kerze in einem Alubecher oder Glasbehälter. Eingesetzt in einem Stövchen dient es zum Warmhalten einer Teekanne. Da das Teelicht mit kleiner Flamme ruhig brennt wird es auch oft zu dekorativen zwecken und zum Basteln eingesetzt.
Die wichtigsten natürlichen Kerzenwachs Sorten sind Bienenwachs und Carnaubawachs, das aus der Carnaubapalme hergestellt wird. Die wichtigsten synthetischen Wachse sind Stearin und Paraffin.
Selbstgemachte Kerzen sind ein Highlight jeder Zimmer- und Tischdekoration. Durch Gießen in Wachsformen lassen sich Kerzen in unterschiedlichsten Formen und Größen herstellen. Die Formen zum Kerzengießen gibt es in unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Kautschuk, Kunststoff, Metall oder Glas.
Bienenwachs wird von den Bienen zur Herstellung von Bienenwaben produziert. Dazu werden von den Arbeiterinnen kleine Wachströpfchen aus den Wachsdrüsen gepresst. Diese erstarren an der Luft zu kleinen Schüppchen, werden mit den Mundwerkzeugen geformt, mit Speichel versetzt und zum Wabenbau verwendet. Das Wachs wird zu sechseckigen Waben verarbeitet, die als Kinderzimmer, Vorratskammer und Heim für das Bienenvolk verwendet werden
Bienenwachs Teelichte (7 Stück)
Teelichte ohne giftige Verbrennungsdämpfe
Ideal für Duflampen mit hochwertigen Düften
Brenndauer ca. 4 bis 5 Stunden
Aus reinem Bienenwachs
Farbe: Natur
Inhalt: 7 Becker Bienenwachs Teelichte
Seit 1995 sind diese Ohrkerzen öffentlich in den Verkauf gebracht worden. Der Hersteller ist selbst Therapeut, der in der konkreten Ohrkerzenanwendung sein Produkt immer wieder testen und verbessern konnte.
Seit dieser Zeit blieb die Qualität dieser Ohrkerze konstant hoch! Auch unsere Kunden bestätigen die Qualität immer wieder und schreiben auch von den guten Erfolgen durch die Ohrkerzenanwendungen. Hierzu empfehlen wir Ihnen das Buch: "Die Ohrkerze in Theorie und Praxis."