Der Aufbau der verschiedenen Pylonen ist immer gleich. Es handelt sich dabei um ein kegelförmiges, hohles Behältnis, welches immer unten und meist auch an der Spitze geöffnet ist. Für eine ideale Standfestigkeit sorgt neben der Kegelform auch noch ein Sockel, der den meisten Belastungen durch Wind und Stößen stand hält. Die hohle Form mit der geöffneten Unterseite erlaubt es zudem, Pylonen ineinander zu stecken und so zu stapeln.
|